300SL
Dies ist die letzte Fahrzeugserie, bei der die Firma Mercedes noch mit richtigem Chrom gearbeitet hat. Auch wurde noch nicht so viel Kunststoff verwendet wie bei den Nachfolgemodellen. Das hier gezeigt Auto ist ein 300SL der letzten Serie von 1986. Dieses Auto hat bereits einen KAT. Das Fahrzeug ist weitgehend original, nur die Breitreifen und die Tieferlegung um 3cm wurde nachträglich durchgeführt.
Obwohl von Mercedes als Sportwagen konzipiert, ist der SL eher ein Fahrzeug zum gemütlichen dahingleiten. Sein Fahrwerk vermittelt dem Fahrer in schnelleren Kurven auf der Landstraße ein etwas schwammiges Gefühl und man glaubt, dass das Auto jeden Augenblick ausbricht. Für das gemütliche dahingleiten ist das Fahrwerk jedoch genial. Selbst bei sehr unebenen Straßen sitzt man bequem und nahezu Stoßfrei in seinem Sitz. Die Lenkung ist direkt und sehr leichtgängig. Selbst das Einparken in Parklücken ist damit kein Problem. Die Bremsanlage ist durchwegs gut. Auch längere Passabfahrten machen ihr nichts aus. Der Motor überzeugt durch seinen ruhigen und kraftvollen lauf, das Automatikgetriebe durch sein fast ruckfreies Schalten und die gute Dosierbarkeit des Kickdown. Leider hat der SL auch immer wieder mit dem Rost zu kämpfen. Vor allem unter den Zierleisten und den Stoßstangen, sowie im Verdeckkasten rostet er gerne ( siehe auch Anleitungen: "kleine Rostblasen, große Löcher" ).
Die Ersatzteillage für die W107 Serie ist hervorragend. Man bekommt bei jeder Mercedesniederlassung innerhalb von 24h die benötigten Teile. Der Wermutstropfen dabei ist nur der Preis. Vor allem Chromteile sind extrem teuer. Es empfiehlt sich daher, das Auto seiner Wahl vor dem Kauf gründlich anzusehen. Selbst das auswechseln von ein paar Dichtgummis kann schnell zur teueren Angelegenheit werden.
Leider sind viele SL´s in den 80er Jahren zum Tuningobjekt verkommen. Von solchen Fahrzeugen sollte man besser die Finger lassen. Die Rückrüstung kann schnell einen 5 stelligen Betrag an Ersatzteilen kosten.